Syal Kumar HP BAMS MD
Der Wunsch die traditionelle indische Medizin (Ayurveda) nach Europa zu tragen, war der anfängliche Grund nach Deutschland zu ziehen. Mehr als 5 Jahre lebe ich nun in Deutschland und habe den Eindruck, dass es ein wachsendes Interesse für diese traditionelle Wissenschaft gibt.
Meinen Abschluss in Ayurveda-BAMS (Bachelor in Ayurvedic Medicine & Surgery) erhielt ich an der Dr. M.G.R. Medical University in Chennai, Indien. Die Fachweiterbildung in Ayurveda Kayachikitsa (Innere Medizin) habe ich erfolgreich an der Rajiv Gandhi University of Health Sciences in Bangalore, Indien absolviert.
Ich stamme von einer traditionellen, ayurvedischen Ärztefamilie ab, die über 5 Generationen hinweg als Ayurvedaärzte in Kerala, Südindien gearbeitet haben, der Heimat des Ayurveda.
“Evaluation von Rasnapanchaka Guggulu bei Arthritis” war das Thema meiner wissenschaftlichen Arbeit während der Fachweiterbildung mit dem Schwerpunkt auf Arthritis der Kniegelenke. Dies war eine der interessantesten Tätigkeiten während meiner Ausbildung. In dieser randomisierten, kontrollierten Studie wurden zwei Gruppen miteinander verglichen, die Verumgruppe erhielt ein ayurvedisches Präparat, die Kontrollgruppe ein herkömmliches schulmedizinisches Präparat. Die Dissertation wurde von der Rajiv Gandhi University for Health Sciences in Bangalore, Indien eingereicht und akzeptiert.
Wegen meines Interesses an Europäischer Naturheilkunde habe ich die Ausbildung zum Heilpraktiker begonnen und erfolgreich abgeschlossen.
Zurzeit arbeite ich am Institut für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische und Indische Medizin der Kliniken Essen-Mitte am Knappschafts-Krankenhaus. Die Einrichtung gehört zum Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftunglehrstuhl für Naturheilkunde der Universität Duisburg-Essen. Am Institut führe ich wissenschaftliche Studien zur Traditionellen indischen Medizin / Ayurveda durch.
>> http://www.uni-due.de/naturheilkunde
Am Institut für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische und Indische Medizin werden Patienten mit klassischen Methoden der Ayurveda Medizin behandelt, u. a. mit der Phytotherapie nach TIM und Panchakarma (die reinigende Behandlung). Das Institut ist eines der wenigen medizinischen Zentren für Traditionelle Indische Medizin in Deutschland.